Seite wird geladen...
CDR Bayern engagiert sich für die Umsetzung einer verantwortungsvollen - verbraucherfreundlichen – Digitalisierung in KMU und Startups. Denn die digitale Transformation und damit digitale Produkte und Dienstleistungen sollen technisch innovativ, aber stets mit den Menschen, die sie nutzen, im Blick gestaltet werden.
Voraussetzung hierfür ist es, die Unternehmens- und die Verbraucherperspektive von Beginn an gleichwertig zu berücksichtigen.
In einer verantwortungsvollen Digitalisierung liegt ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Dies ist ein wesentlicher Faktor für eine gelungene digitale Transformation, denn Unternehmen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind, können hier eine Vorreiterrolle einnehmen.
72 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bevorzugen Produkte und Richtlinien, die klaren ethischen Richtlinien folgen. (BVDW, 2019)
71 Prozent der Unternehmen aus dem digitalen Sektor bestätigen, dass ethisch orientierte Angebote auf dem Markt erfolgreicher sind. (BVDW, 2019)
Veranstaltung mit Bartosz Przybylek
Business Unit Lead Corporate Responsibility, ifok GmbH
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind neben Verbrauchern und Verbraucherinnen auch Unternehmen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Doch wie sieht verbraucherfreundliche Digitalisierung konkret aus? Und können wir als Nutzende irgendwie erkennen, ob digitale Produkte wirklich verantwortungsvoll entwickelt wurden, oder nur gut vermarktet sind?
Zentrale Fragen sind: Was genau meint „digitale Verantwortung“ und warum ist sie heute so relevant? Wie greifen politische Rahmenbedingungen, unternehmerisches Handeln und unser eigenes Konsumverhalten ineinander und was bedeutet das für echte digitale Verantwortung? Wie können wir erkennen, ob eine App, Plattform oder ein Service verantwortungsvoll gestaltet ist? Welche Initiativen gibt es im Bereich Digitaler Verantwortung und was bewirken sie?
Der Livestream zum Nachschauen
In einer Studie der Goethe-Universität Frankfurt zusammen mit der Robert Bosch GmbH mit mehr als 400 Konsumierenden zeigte sich ein positiver Einfluss von CDR-Engagement in der Kundenwahrnehmung:
Aktuell wird die Wirkung der CDR-Maßnahmen der teilnehmenden Unternehmen im Pilotprojekt CDR in KMU von der Goethe-Universität Frankfurt evaluiert und so der Erfolg spezifischer Maßnahmen messbar gemacht.